 |
 |

|
 |
NEUHEIT CD

Non Conosco nessun Patrizio
Zehn Lieder von Franco Battiato
> Neuheiten CDs
|
 |
11. SEPTEMBER 2009: Milva erhält Französische Ehrenlegion
Rom, Palazzo Farnese, 11. September 2009: Milva erhält Französische Ehrenlegion Nachdem Milva für Ihre künstlerischen und humanen Verdienste bereits den französischen Orden der Künste und der Literatur erhalten hat, von Horst Köhler das deutsche Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und von Giorgio Napolitano den Verdienstorden der italienischen Republik, wurde ihr am 11. Sept. 2009 im Palazzo Farnese in Rom vom Botschafter Jean-Marc de la Sablière, im Auftrag von Nicolas Sarkozy, die französiche Ehrenlegion verliehen. Diese Auszeichnung, als Würdigung ihres vielseitigen Talents, das vom Gesang bis zur Mitwirkung im Theater und Film geht.
|
 |
MILVA als CLAIRE ZACHANASSIAN in DER BESUCH DER ALTEN DAME
von Friedrich Dürrenmatt. (Vorstellungen auf deutsch)
 |
|
 |
www.festspiele-reichenau.com
Das oft verfilmte und auf Bühnen gespielte Meisterwerk des Schweizer Dichters Friedrich Dürrenmatt - ein "Klassiker der Moderne" - nun auch in Reichenau?!
JA! Denn eine gewagt angestrebte Besetzung der Titelrolle ist tatsächlich gelungen!.
Eine außergewöhnliche Frau, auf welche Ill’s Kosenamen "Zauberhexchen" und "Wildkätzchen" tatsächlich zutreffen, ist MILVA ("la rossa"), die berühmte Brecht-Chansonette aus Milano, die noch unter Giorgio Strehler Theater gespielt hat. Sie verkörpert die "Alte Dame" in einer idealen, aufregenden Weise: mit ihrem Auftreten, Stimmtimbre und Akzent, faszinierend ihre Ausstrahlung von Reichtum und Künstlichkeit und dennoch zum Gruseln, wenn sie von ihren Prothesen spricht.
Gemeinsam mit Regisseur Alfred Kirchner aus Berlin und "unserem" Burgtheater-Granden Martin Schwab, der den alt gewordenen Liebhaber Ill spielt, bieten wir eine Schauspieler-Delikatesse der Extraklasse bei den Festspielen Reichenau!
Unter den Bürgern von Güllen finden sich hoch geschätzte und vertraute Künstler des Festspiel-Ensembles; die Entourage der "Alten Dame" werden originelle Typen sein, aus einer "Welt, die ihr gehört".
Es geht in Dürrenmatts grotesker Parabel über die Käuflichkeit der Menschen um einen Aufeinanderprall der verarmten, heruntergekommenen Kleinbürger mit einer obskuren, exzentrischen Millardärin, die selbst in ihren Jugendjahren als ein rothaariger Wildfang zu diesem Ort gehörte. Als alte Dame kommt sie nun zurück, um sich zu rächen: an Ill, ihrem ehemaligen Geliebten, der sie mit ihrem Kind verleugnet hat - und an der Stadt, die sie damals mit Schande davongejagt und in dieses andere Leben getrieben hat.
"Eine Milliarde für Güllen, wenn jemand Alfred Ill tötet."
So will sie sich "Gerechtigkeit" verschaffen, die sie sich jetzt leisten kann. Der anfänglichen Empörung der Bürger folgt bald die Schwäche, dieser ungeheuren Versuchung nachzugeben. Und die Alte Dame weiß, dass sie nur zu warten braucht, bis alle ihrer ungeheuren Forderung erliegen.......
Festspiele Reichenau
"DER BESUCH DER ALTEN DAME"
Tragische Komödie
Von Friedrich Dürrenmatt
Claire Zachanassian MILVA
Gatte 7-9 Rolf Schwab
Butler Boby Eduard Wildner
Die kastrierten Blinden Koby und Loby Hans Dieter Knebel und Lutz Blochberger
Alfred Ill Martin Schwab
seine Frau Elisabeth Augustin
seine Tochter Martina Mitterer
sein Sohn Stefano Marcello
Bürgermeister Wolfgang Pampel
Lehrer André Pohl
Pfarrer Rainer Friedrichsen
Polizist Alexander Rossi
Reporterin Karin Lischka
u. a.
Regie: Alfred Kirchner
Bühne: Peter Loidolt
Kostüme: Caterina Czepek
Licht: John Lloyd Davies
Rechte: Diogenes Verlag, Zürich
PREMIERE: Samstag, 4. Juli 2009, 19.30 Uhr
THEATER REICHENAU - GROSSER SAAL
Weitere Vorstellungen siehe Spielplan
www.festspiele-reichenau.com
|
 |
PRESSEMITTEILUNG
Bundespräsident Horst Köhler hat der Sängerin MILVA Biolcati das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.
Hiermit wird die ausserordentliche Karriere von MILVA gewürdigt, einer Künstlerin, die auch in Deutschland einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt hat.
In der Bundesrepublik Deutschland ist MILVA vor allem wegen ihrer sensationellen Interpretation der Werke von Bert Brecht und Kurt Weill berühmt, die aus einer engen Zusammenarbeit mit Giorgio Strehler entstanden.
Die Ordensüberreichung findet am kommenden 1. Juni im Piccolo Teatro in Mailand in Anschluss an die Bühnenaufführung "Milva singt Brecht" statt.
Der Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland, Folkmar Stoecker, wird der Sängerin das Bundesverdienstkreuz persönlich übergeben.Homepage des Piccolo Teatro Mailand: www.piccoloteatro.org
Homepage des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Mailand: www.mailand.diplo.de/de |
 |
BRECHT AL PICCOLO
Cari amici,
è con grande gioia che ritorno a cantare Brecht in Italia, dopo lo spettacolo “Non sempre splende la luna” di alcuni anni fa. Come è noto, nel 2006 ricorre il cinquantenario della scomparsa del grande drammaturgo tedesco, e il “Piccolo” di Milano (che festeggia anche il cinquantenario dalla prima messinscena de “l’Opera da tre Soldi” nella città scaligera) mi ha chiesto di fare alcuni concerti nell’ambito di una serie di opere brechtiane che saranno presentate nella stagione teatrale 2005/2006 appena iniziata. In questi giorni sto finendo di mettere a fuoco alcuni dettagli dello spettacolo che presenterò per 6 sere consecutive sul palcoscenico del “Teatro Strehler” di Milano, dal 29 novembre prossimo al 4 dicembre incluso. Insieme ai miei collaboratori ho incontrato tante persone, ascoltato alcuni suggerimenti, e finalmente siamo entrati nella fase conclusiva dell’enorme lavoro di preparazione che precede sempre uno spettacolo. Per la rielaborazione della regia originale di Giorgio Strehler ho chiamato Cristina Pezzoli, mentre sul palco sarò accompagnata da quattro musicisti. Insieme presenteremo un florilegio dei brani più significativi di Brecht, ma non mancheranno alcune sorprese che spero faranno piacere a chi vorrà ascoltarmi in teatro.
Come dicevo prima, l’occasione per questo spettacolo è il cinquantenario della scomparsa dell’autore dell’Opera da Tre Soldi: sono però convinta che ascoltare Brecht oggi sia ancora più importante che in passato, perché i tempi che stiamo vivendo hanno bisogno più che mai del suo messaggio universale, fuori dal tempo e dalle mode. E allora eccomi nuovamente qui, su un palcoscenico, a prestare ancora una volta la mia voce a delle idee che ritengo fondamentali. Se ne avete voglia, mi farebbe piacere che le ascoltaste anche voi che mi leggete
Con affetto,
Milva
ottobre 2005
|
 |
ALL MEINE LIEDER VON
LIEBE
Liebe
Freunde,
Ich habe meine letzte große Deutschlandtournee in Angriff
genommen, in der ich Euch all die Lieder vortragen werde,
die beim deutschen Publikum den größten Erfolg
hatten, ohne natürlich einige Lieder der neuen CD "Milva
canta Merini" zu vergessen.
Auf den Postern und in der Presse könnt Ihr lesen, dass
es sich um meine letzte, große Tournee handelt. Nach
mehr als 40 Jahren, die ich ununterbrochen auf den Bühnen
verbracht hab, habe ich das Bedürfnis, ein wenig mehr
Zeit mir und meiner Familie zu widmen, um jenen Teil von mir
wieder zu finden, den ich durch den frenetische Rhythmus meiner
Arbeit vernachlässigt habe.
"Letzte Tour" heisst jedoch nicht, "Abschied"
von der Bühne. Ich werde weiterhin meiner Arbeit nachgehen,
aber in einem sehr gemächlicherem Tempo. Ich werde trotzdem
noch vereinzelte Konzerte geben, im Tv und in Galas auftreten,
und bin offen für spezielle Projekte. "Letzte Tour"
heißt einfach "Abschied vom Tourleben"
Bis bald
Milva
Februar 2005
|
|
 |
"ARTISTI
- Das Beste von gestern und heute" nun als DVD erhältlich
Nachdem
die Fans die VHS des TV-Specials "Artisti - Das beste von gestern
und heute" aus dem Jahre 2001 liebten, ist es nun soweit: Endlich
ist das Werk, in dem Milva u.a. ihre großen Hits wie "Hurra
wir leben noch" oder "Freiheit in meiner Sprache" vor
der wunderschönen Kulisse des Comer Sees zum Besten gibt, auch
als DVD erschienen.
Ein Muss für jeden Fan!
(Ariola DVD-V 74321917239)
Februar 2005 |
|